Unser Kinder Karatetraining stützt sich auf drei Säulen sportmotorische Fähigkeiten, Entwicklung der Lebenskompetenzen und Selbstsicherheit/ Selbstbewusstsein/Selbstverteidigung.
Die Entwicklung der sportmotorischen Fähigkeiten werden in spielerischen und altersgerechten Übungen gefördert. Techniken aus dem Sportkarate unterstützen dabei ungemein. Das Gleichgewicht, Koordination und die Konzentration werden durch diese Art des Karate schnell verbessert. Unterstützt wird das Training durch verschiedene Hilfsmittel wie Reifen, Stäbe und Koordinationsleiter. Das sind Trainingsgeräte, die ihr Kind sowohl im Kinder Karate (Sportkarate) wie auch in der Schule und im Alltag weiterhelfen. Durch das Erreichen der Ziele bleiben die Kinder motiviert. Dadurch fällt das Erlernen von Sportkarate wesentlich einfacher. Aber auch Elemente des Kinderturnens fliesen in das Training mit ein.
In Mattengesprächen werden Lebenskompetenzen wie Hilfsbereitschaft, Freundschaft oder Aufmerksamkeit besprochen. Die Themen wechseln in regelmäßigen Abständen. Durch unsere gut ausgebildeten Trainer werden die Themen alters- und kindgerecht vermittelt. Jedes Kind wird entsprechend seiner Entwicklungsstufe von uns abgeholt.
Die dritte Säule betrifft die Selbstverteidigung. Durch unser Kinder Karate Programm werden Techniken gelehrt, die sehr gut für die Selbstverteidigung geeignet sind. Aber auch Themen wie z.B. Umgang mit Fremden oder wie ist die Notrufnummer finden Platz im Selbstverteidigungstraining.
Unsere Trainer sind mehrjährige Kampfsportler und ausgebildete Trainer für Kickboxen und Kinderkarate. Teilweise haben sie eine pädagogische Ausbildung. Weiterbildungen im Kinderturnen wurden absolviert. So können wir garantieren, dass ihr Kind in guten Händen ist und sowohl im Sportkarate wie auch in der Selbstverteidigung eine gute Ausbildung erfährt, die auf das entsprechende Alter abgestimmt ist.
In dieser Gruppe können Kinder im Alter von 3 bis 5 bzw. 6 Jahren trainieren. Kommen die Kinder nun in die Grundschule wechseln sie automatisch von der Gruppe der Vorschul- in die Gruppe der Grundschulkinder. Das heißt aber nicht, dass die Kinder neu beginnen müssen, denn unsere Programme bauen aufeinander auf.